Von 1985 bis 1993 wurden im Rahmen eines Lehrauftrages an der Fachhochschule Rosenheim unter anderem regionale landwirtschaftliche Direktvermarktungen zur Stärkung kleinteiliger
landwirtschaftlicherStrukturen entwickelt. Dabei wurde von Anfang an auf die Klärungs- und Selbstorganisationskraft von Aufstellungen gesetzt. Die Ergebnisse dieser Direktvermarktungsforschung wurden
1993 auf einerinternationalen Tagung der Landwirtschaftsberater in Landshut vorgestellt und diskutiert.
Nach 25 Jahren wurden wir 2018 noch einmal vom baden-württembergischen Verband der Landwirtschaftsberater eingeladen die langfristige Ergebnisse unserer damaligen Aktionsforschung vorzustellen. Dazuhaben wir 2018 eine umfangreiche Erhebung des Ist-Zustandes vorgenommen und diesen mit den ursprünglichen Direktvermarktungsaufstellungen (1985 - 1993) verglichen. Das Ergebnis hat uns bestätigt: eshaben sich im Laufe der Jahre, oder besser Jahrzehnte tatsächlich die Direktvermarktungssysteme durchgesetzt welche sich bereits damals in den Aufstellungen als langfristig nachhaltig angekündigthatten. Interessant ist, dass einige der damaligen Teilnehmer trotzdem zwischenzeitlich andere Direktvermarktungswege beschritten haben, welche sich dann aber im Laufe der Zeit als nicht tragfähigherausgestellt haben.
Auf der Tagung der baden-württembergischen Landwirtschaftsberater haben wir nach einem kurzen Impulsvortrag mit den Beratern und Landwirten verschiedene Direktvermarktungsaufstellungen durchgeführt, in denen die verschiedenen relevanten Prinzipien von Aufstellung mit Landwirten und regionaler Direktvermarktung deutlich erlebbar wurden. Eine entsprechende Aus- und Weiterbildung für regionale Landwirtschaftsberater scheiterte dann aber leider an den Behördenvertretern und den dadurch fehlenden finanziellen Mitteln.
Nach 25 Jahren wurden wir 2018 noch einmal vom baden-württembergischen Verband der Landwirtschaftsberater eingeladen die langfristige Ergebnisse unserer damaligen Aktionsforschung vorzustellen. Dazuhaben wir 2018 eine umfangreiche Erhebung des Ist-Zustandes vorgenommen und diesen mit den ursprünglichen Direktvermarktungsaufstellungen (1985 - 1993) verglichen. Das Ergebnis hat uns bestätigt: eshaben sich im Laufe der Jahre, oder besser Jahrzehnte tatsächlich die Direktvermarktungssysteme durchgesetzt welche sich bereits damals in den Aufstellungen als langfristig nachhaltig angekündigthatten. Interessant ist, dass einige der damaligen Teilnehmer trotzdem zwischenzeitlich andere Direktvermarktungswege beschritten haben, welche sich dann aber im Laufe der Zeit als nicht tragfähigherausgestellt haben.
Auf der Tagung der baden-württembergischen Landwirtschaftsberater haben wir nach einem kurzen Impulsvortrag mit den Beratern und Landwirten verschiedene Direktvermarktungsaufstellungen durchgeführt, in denen die verschiedenen relevanten Prinzipien von Aufstellung mit Landwirten und regionaler Direktvermarktung deutlich erlebbar wurden. Eine entsprechende Aus- und Weiterbildung für regionale Landwirtschaftsberater scheiterte dann aber leider an den Behördenvertretern und den dadurch fehlenden finanziellen Mitteln.